• SCS WIN Games III

2. Internationale SIEMENSSTADT OPEN im Tischtennis (29. Mai – 1. Juni 2025)

Wir – die Tischtennis-Abteilung des Sport Club Siemensstadt – freuen uns, die 2. INTERNATIONALEN SIEMENSSTADT OPEN über das Himmelfahrtswochenende vom 29. Mai – 1. Juni 2025 bei uns im Sportcentrum durchführen zu dürfen.

Zeitplan + Spielsysteme

Anmeldung

Teilnehmer/innen

Kontaktformular

Ausschreibung (–> folgt)

  • Wann: Himmelfahrt 2025 (29.05.-01.06.2025)
  • Wo: SC Siemensstadt Berlin e.V.: Sport Centrum Siemensstadt, Buolstraße 14, 13629 Berlin
  • Wie: bis zu 25 Tische in zwei miteinander verbundenen Hallen
  • Was: siehe Zeitplan und Erläuterungen
  • Wer: International offen für alle Spielerinnen und Spieler im Rahmen der jeweiligen Alters- und Punktebeschränkungen (der LivePZ- bzw. QTTR-Stichtag ist der 11.05.2025), bei fehlendem LivePZ- oder QTTR-Wert erfolgt im Vorfeld eine Einstufung durch die Turnierleitung.
  • Was tun: Termin vormerken und anmelden natürlich! Ab sofort ist die Anmeldung per Online-Formular möglich.
  • Meldeschluss: jeweils zwei Tage vor der entsprechenden Turnierklasse. Nachmeldungen sind bis ca. 30 Minuten vor Beginn der Turnierklasse gegen eine Nachmeldegebühr von 2,- Euro möglich.
  • Wie viel:
    • Jungen, Mädchen, Schüler, Schülerinnen: 7,- Euro
    • Herren-, Damen- und Senioren/-innen-Einzel sowie Doppel und Mixed (pro Doppel): 10,- Euro
    • Kings Cup Jugend (pro Team): 12,- Euro
    • Kings Cup und Generationen-Cup (pro Team): 15,- Euro
    • 3er-Team (pro Team): 18,- Euro
  • Wie oft: Mehrfachstarts sind grundsätzlich auch an einem Turniertag möglich, können von der Turnierleitung bis zur Auslosung gegen Erstattung des Startgelds aber zurückgewiesen werden, wenn die andere Turnierklasse des Spielers noch nicht weit genug fortgeschritten ist. Es wird also zu keinen Turnierverzögerungen durch Mehrfachstarts einzelner Spieler kommen! Der Zeitplan ist aber so gestaltet, dass Mehrfachstarts (auch am gleichen Turniertag) in den meisten Fällen problemlos möglich sind.
  • Wie günstig: Für jede zusätzliche Meldung in einer Einzel-Konkurrenz sinkt das Startgeld um 1,- Euro, d.h. die erste Einzel-Meldung (z.B. Herren D) kostet 10,- Euro, die zweite (z.B. Herren C) noch 9,- Euro und die dritte (z.B. Jungen) dann nur noch 5,- Euro.
  • Wie genau: In allen Einzel- und Doppel-Konkurrenzen wird die Vorrunde in Gruppen mit mindestens 4 Spieler/-innen bzw. Doppeln, in den Team-Konkurrenzen sind auch Gruppen mit nur 3 Teams möglich. In allen Gruppen qualifiziert sich mindestens die Hälfte für die Endrunde, die (außer im Generationen-Cup) im einfachen KO-System gespielt wird. 3. Plätze werden im KO-System nicht ausgespielt. Bei weniger als 6 Teilnehmer/-innen in einer Konkurrenz wird diese in einer Gruppe ausgespielt. Bei weiblichen Konkurrenzen mit weniger als 5 Teilnehmerinnen dürfen diese (müssen aber natürlich nicht) zusätzlich ohne weiteres Startgeld an der zeitgleich stattfindenden männlichen Konkurrenz teilnehmen. Darüber hinaus dürfen alle Spielerinnen und Jugendlichen grundsätzlich auch an allen Herren-Konkurrenzen teilnehmen, für die sie die Alters- und Punkt-Beschränkungen erfüllen.
  • Was abgreifen: In allen Turnierklassen erhalten die Erst- bis Drittplatzierten (3. Plätze werden im KO-System nicht ausgespielt) Medaillen und individuell gestaltete Urkunden. In der Herren S-Klasse erhält der Sieger zusätzlich ein Preisgeld in Höhe von 200 €, der Zweitplatzierte 50 € und die Drittplatzierten jeweils 25 €. In der Damen S-/A-Klasse sowie der Herren A-Klasse erhält der Sieger ein Preisgeld in Höhe von 50 €, der Zweitplatzierte 30 € und die Drittplatzierten jeweils 20 €.
  • Welche Folgen: Das Turnier ist nicht LivePZ- und TTR-relevant, daher bleibt es zumindest in dieser Hinsicht absolut folgenlos für euch!
  • Welche Lizenz: Für die Teilnahme an den Siemensstadt Open ist keine Turnierlizenz notwendig!
  • Wie mehr erfahren:  Wer noch Fragen hat oder informiert werden möchte, wenn die endgültige Ausschreibung hier einsehbar ist, kann uns dies auf diesem Weg mitteilen.
  • Was auf die Hüften:  Es wird an allen Turniertagen ein reichhaltiges Imbiss-Angebot mit belegten Brötchen, Kuchen, Waffeln, Salaten, Grillsteaks und -würsten sowie diversen Getränken geben.

Zeitplan

TurnierklasseSpielberechtigtDonnerstag, 29.05.2025Freitag, 30.05.2025Samstag, 31.05.2025Sonntag, 01.06.2025
Herren S (Top 16)offen (die 16
Punktbesten)
   16 Uhr
Herren Aoffen (alle außer
den 16 Punktbesten)
   16 Uhr
Herren Bbis 1850 Punkte14 Uhr   
Herren Cbis 1700 Punkte  15 Uhr 
Herren Dbis 1550 Punkte   13 Uhr 
Herren Ebis 1400 Punkte  18 Uhr 
Herren Fbis 1250 Punkte 17 Uhr   
Damen S/AOffen15 Uhr   
Senioren31.12.1985 und älter 11 Uhr  
Seniorinnen31.12.1985 und älter 12 Uhr  
Jungen (U19)01.01.2006 und jünger  13 Uhr 
Mädchen (U19)01.01.2006 und jünger  12 Uhr 
A-Schüler (U15)01.01.2010 und jünger 14 Uhr  
A-Schülerinnen (U15)01.01.2010 und jünger 13 Uhr  
B-/C-Schüler (U13)01.01.2012 und jünger11 Uhr   
B-/C-Schülerinnen (U13)01.01.2012 und jünger10 Uhr   
3er-TeamOffen  10 Uhr 
Kings-Cupbis 3500 Punkte pro Team   10 Uhr 
Kings-Cup Jugend (U 19)01.01.2006 und jünger 10 Uhr  
Generationen-Cupoffen (maximal 16 Teams)10 Uhr   
DoppelOffen 19 Uhr  
MixedOffen18 Uhr   

Spielsysteme

Generationen-Cup: Im Generationen-Cup setzt sich ein Team aus Personen aus drei verschiedenen Altersklassen (Erwachsene, U19 und U15) zusammen. Bei jedem Mannschaftskampf treten dann die Spieler/-innen der jeweiligen Altersklasse gegeneinander an (zuerst die Jüngsten, abschließend die Erwachsenen). Damit auch die Erwachsenen zum Spielen kommen werden grundsätzlich alle drei Begegnungen ausgespielt und es wird in bis zu drei Gruppenphasen gespielt.

Kings-Cup (2er-Team): Beim Kings-Cup werden zwei Einzel und gegebenenfalls ein Entscheidungsdoppel gespielt. Die Aufstellung ist für jedes Spiel frei wählbar. Die einzelnen Spiele werden in folgender Reihenfolge ausgetragen:

A1 – B1

A2 – B2

Doppel A – Doppel B

Wenn ein Team zwei Begegnungen gewonnen hat, ist dieser Mannschaftskampf im KO-System beendet, in der Gruppenphase wird das Doppel aber immer gespielt.

3er-Team: Das 3er-Team-Turnier wird im (alten) olympischen System (auch Peking-System genannt) gespielt. In diesem System spielt jeder Spieler eines Teams maximal zwei Spiele pro Mannschaftskampf, wobei ein Spieler zwei Einzel und kein Doppel und die beiden anderen Spieler des Teams je ein Einzel und das Doppel spielen. Die Aufstellung kann für jeden einzelnen Mannschaftskampf geändert und frei festgelegt werden. Die einzelnen Spiele werden in folgender Reihenfolge ausgetragen:

A1 – B1

A2 – B2

Doppel A (A3 mit A1 oder A2) – Doppel B (B3 mit B1 oder B2)

A3 – B1 oder B2

A1 oder A2 – B3

Wenn ein Team drei Begegnungen gewonnen hat, ist dieser Mannschaftskampf beendet. Die Doppelaufstellung ist nach Beendigung des zweiten Einzels festzulegen.